Passiren

Passiren
1. Das kann einem passiren, der Weib und Kind hat, sagte der trunkene Hans, als er in einen Graben fiel.
2. Dat schall mi nich wedder passêren, sä Jan Timm, do müsst he nach'n Galgen.Jan Peik, 215, 249.
3. Der mag passiren, der in einer Sitzung so viel sauft als er wiegt.
»Dann ich lass den passiren, welcher eins Sitzens so viel saufft alss er wigt.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 312.)
4. Et passeert nits nies under der Sunnen. (Göttingen.) – Schambach, II, 269.
Lat.: Nil novi sub sole.
5. So können's passiren, sagte die Wache, da sich der Mönch als Teufel gemeldet; ich glaubte, es sei ein Pfaff, und denen ist nicht zu trauen.Klosterspiegel, 45, 5.
6. Wenn ebbes (etwas) passiren soll, helfe die Staan uf der Gass dazu.Tendlau, 942.
Bei einem sich wunderbar erfüllenden Geschick.
*7. Das ist ihm böslich1 passirt.
1) Ich habe die Redensart nur einmal gehört und »böslich,« was mir auch dem Sinne zu entsprechen scheint, in der Bedeutung von »unglücklicherweise« aufgefasst. In den Schles. Provinzialbl. (1866, S. 428) steht dafür »bisslich,« ein Wort, das ich weder je selbst vernommen habe, noch hier zu deuten weiss. – Es ist ihm in der Zerstreuung begegnet, ohne dass er es gewollt, gemerkt hat.
*8. Das passirt, wenn der Vater ein Pfaff ist vnd der Sohn ein Chorschüler.Gruter, III, 14; Lehmann, II, 76, 27.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Das ist mir selbst noch nicht passirt, sagte der Dieb, der vom Galgen fiel, weil der Strick zerriss, als der Henker klagte, dass ihm das noch nicht begegnet sei.
10. Dat sall mi ne wedder passêr'n, söä' de Jong, dat mîn Mur'r starwt un ick ne met doabie bin.Schlingmann, 738.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passiren — (v. fr.), 1) durch od. vorbeireisen; daher Passirzettel, ein von einer Zollbehörde ausgestellter Schein, daß Waaren ungehindert weiter gebracht werden dürfen; 2) sich ereignen, widerfahren; 3) für etwas gelten od. genommen werden; daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passiren — Passiren, S. Passieren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schulter passiren — Schulter passiren, die Bewegung, wo das Pferd mit einer hereinqebogenen Stellung des Kopfes u. der äußeren Schulter auf zwei geraden, etwa zwei Fuß von einander abstehenden, parallelen Linien seitwärts übertretend fortschreitet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Es kann einem nichts Schlimmeres passiren, als von einem Hallunken gelobt zu werden. — См. В глаза не хвали, за глаза не кори …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Reitkunst — Reitkunst, 1) die Kunst, sich der Pferde mit Anstand, Geschicklichkeit u. Sicherheit zum Reiten zu bedienen u. das Pferd dem Willen des Reiters unterthan zu machen. I. Die R. zerfällt A) in die niedere u. höhere. Die niedere R. lehrt auf einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seidendruck — Seidendruck, das Bedrucken seidener Zeuge mit Farben. a) Die ersten gedruckten (garancirten) seidenen Hals u. Taschentücher (Foulards) stammen aus Ostindien ab; jetzt werden sie in England u. bes. in Elberfeld, Barmen u. Crefeld hergestellt. Sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wellenbewegung — Wellenbewegung, ist der Bewegungszustand, in welchem sich ein ausgedehnter Körper befindet, wenn irgend eines seiner Theilchen durch eine äußere Kraft aus der, dem Zusammenhange aller Theilchen entsprechenden Gleichgewichtslage bewegt worden ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”